Adetswiler Chöre

«Es existierten 3 sog. Singkollegien, in Adetswil, bei der Tanne und in Bäretswil. Dasjenige von Adetswil war als das erste bei Anlass des Reformationsfestes (Anm.: 1819) gegründet worden, stand unter der Leitung des dortigen Lehrers, theilte sich in einen gemischten und einen Männerchor und hatte seine förmlichen Statuten.»

So lesen wir in der Studer-Chronik im letzten Kapitel auf Seite 269. Im 19. Jahrhundert sind Chöre in der Gemeinde Bäretswil immer wieder gegründet worden und haben sich aus bekannten oder unerwähnten Gründen wieder aufgelöst.

Das 1. Protokollbuch von 1827 bis 1891

Erste Seiten Protokollbuch des Männerchores von 1827

Nach 1819 wurde gemäss vorliegendem Protokollbuch am 25ten Merz 1827 eine Gesellschaft gegründet. Die Statuten sind gezeichnet unter dem 16. Juni 1827 für den Männerchor und dem 20. Jan. 1827 für einen gemischten Chor. Die beiden Chöre führen ein gemeinsames Protokollbuch, dessen erste Hälfte für den Männerchor, die zweite für den Gemischten Chor reserviert ist. Jeder Teil endet mit einem Register. Die meisten Männer gehörten beiden Chören an, im Gemischten Chor zusammen mit den „Töchtern“. Auch wenn nirgends erwähnt, so kann doch angenommen werden, dass die Chöre auf das Fest zur Einweihung der neuen Kirche am 30. Sept. 1827 gegründet wurden, für das der Sängervater Nägeli eigens ein Werk für vier Chöre komponierte.

«Dieses Protokolle ward unterm 1ten August 1827 angeschaft worden, und von der Vorsteherschaft der beyden Gesellschaften beschlossen, dass alle u. jede Beschlüsse und Verehrungen(?) in dasselbe von beiden Chören sollen eingetragen werden.
Die Vorsteher waren folgende Personen
Lieutenant David Bürgi President
Schulmeister Meyer Capellmeister
Georg Brandenberger Sekelmeister
Hr Heinrich Rüegg
Heinrich Krauer
Heinrich Meyer
u. Leonhard Meyer Actuar. (sämtlich von Adentschweil)»

Die Vorsteherschaft des Gemischten Chores war dieselbe wie für den Männerchor! Er bestand anfänglich aus 16 Männern und 40 Töchtern.

Verzeichnis der Frauen des «Töchterchores» 1827

Zwischen 1827 und 1840 gibt es kaum Einträge im Protokollbuch. Zu dieser Zeit konnten nur wenige ein Protokoll schreiben. Dies änderte sich erst mit dem neuen Schulwesen, das nach 1831 mit der Regeneration eingeführt wurde. Zudem war mit der Kirchweih von 1827 wohl der primäre Zweck des Vereins erfüllt. Und 1835 führte dann Pfarrer Waser einen Männerchor für die ganze Kirchgemeinde ein, ein Unterfangen, das von Beginn an schwierig war, da die Wege von den Aussenwachten ohne geeignete Strassen und Fahrzeuge zu lang waren. Der Züriputsch von 1839 brachte viel Zwietracht in die Gemeinde und die Vereinstätigkeit nahezu zum Erliegen.

1857 bildete sich ein gemeinsamer Männerchor von Adetswil und Bäretswil, was für die Chöre von Adetswil zu neuen Statuten führte.

Musikalisch-theatralische Abend-Unterhaltung des Männer- und Töchterchores 1883
Musikalisch-theatralische Abend-Unterhaltung des Männer- und Töchterchores 1883

Überhaupt waren die Einträge bis in die 1870er Jahre spärlich und beinhalteten vorwiegend neue Statuten und die Unterschriften der Mitglieder zu den Statuten. 1883 erscheint erstmals im Protokollbuch die Publikation zur Musikalisch-theatralischen Abend-Unterhaltung im Restaurant Frohberg. Und diese Unterhaltungen dürften jährlich aufgenommen worden sein, meist als Sylvester- oder Neujahrsfeier.

Das 2. Protokollbuch von 1891 bis 1912

Als dann 1890 das Protokollbuch voll war, erwarb der Chor ein neues und wiederholte vorne die Statuten vom 4. Feb. 1883, wie sie schon im alten Buch eingetragen waren. Es folgen dann am 22. März 1891 die Unterschriften zu den Statuten und das Protokoll zur Jahresversammlung vom 24. Jan. 1891 im Schulhaus. Es ist nun vorwiegend die Rede vom Männerchor – «unter gefl. Mitwirkung hiesiger Theaterfreundinnen» oder «unter gefl. Mitwirkung des Gemischten Chores».

Für das Ende der Protokollierung 1912 wird kein Grund erwähnt. Wahrscheinlich hat er zu dieser Zeit mit dem Männerchor Bäretswil fusioniert.

Pius Bischofberger, Juli 2025

Verzeichnis | blättern >