Archiv

Die Seite ermöglicht die Navigation durch die Ebenen «Bestand», «Teilbestand», «Dossier» und «Dokument» des Chronik-Archivs. Für die Suche siehe Archiv-Suche.

PBA.HSPI.135p - Dokument «Der Mythos Bührer-Traktoren»

__.05.2013/HSpi, Werner Frei[PBA.HSPI.135p]
S. 35:
1930 Lizenzbau der Bührer-Traktoren durch die Mumag in Bäretswil
1936 Übernahme der konkursiten Mumag durch Fritz Bührer
1940 Umzug der Mumag an die Fabrikstrasse in Hinwil
1973 verkauf die Rapid-Gruppe in Dietikon
1979 kaufte der Maschinenfabrikant Karl Mägerle die Traktorenfabrik Bührer der Rapid-Gruppe in Dietikon ab. Sie führt den Ersatzteil- und Reparaturdienst weiter.
S. 38:
Dazu muss man wissen, dass wir immer nur bis am Freitagabend arbeiteten. Das kam daher, dass viele Mitarbeiter in Bäretswil wohnten, wo die Firma anfänglich ansässig gewesen war. Nach dem Umzug nach Hinwil kamen die Arbeiter um sechs Uhr früh mit dem ersten Zug und fuhren am Abend mit dem Sechs-Uhr-Zug nach Bäretswil zurück. So kamen sie bis am Freitagabend problemlos auf ihre vorgeschriebene Arbeitszeit von wöchentlich 48 Stunden.
Louis Stephan, Neffe und Ingenieur von Fritz Bührer.

Mediathek-Bild


Literatur

1 - Pius Bischofberger: Aufbau eines Digitalen Archivs. Archivforum, 3. Mai 2023, Bäretswil, Powerpoint-Präsentation
2 - Verband Schweizerischer Archivar/innen der Schweiz (VSA): Schweizerische Richtlinie für die Umsetzung von ISAD(G) – International Standard Archival Description (General). 2009, Richtlinie
3 - Anm.: Die Url dieser Seite kann so abgeändert werden, dass ein beliebiger Unterteil dargestellt wird, zB. .../archiv/?sig=PBA.ZO24.03.

Dossier | nächstes Dokument >