Druckerei Brunner

Die Druckerei wurde 1918 von Otto Brunner eröffnet und von Hans Brunner (*1908) bis in die 1990er Jahre fortgeführt. 2010 musste das Haus mit Laden und die Werkstatt einem Mehrfamilienhaus Platz machen.

Setzerlehre und Taufe von Meiri Suter in den 1950er Jahren

«Die Berufswahl wurde aktuell. Der Wunsch ging Richtung Druckgewerbe. Man wusste damals nicht so recht, ob die Wirtschaft prosperiere oder ob wieder eine Situation wie in den 30er Jahren bevorstehe. Deshalb war die Lehrstellensuche nicht leicht. Das Vorstellungsgespräch in einer damals berühmten Druckerei in Meilen verlief gut, allerdings sollte der Lehrling sich erst ein Jahr als Hilfsarbeiter verpflichten müssen. Das hätte bis zum Abschluss fünf lange Jahre bedeutet.

rechts ehemalige Druckerei Brunner, 2004
rt. ehem. Druckerei Brunner, 2004

Glücklicherweise fand sich eine Lehrstelle als Schriftsetzer im Zürcher Oberland. Nach erfolgreicher Eignungsprüfung wurde der Lehrvertrag ausgefertigt. Der Wochenlohn betrug fünf Franken. Kosten entstanden durchs Auswärtsessen, Fahrkarten für Bus/Bahn an den Werkplatz und die Schule in Zürich. Um diese Kosten abzudecken, musste mein jüngerer Bruder Josef in einer Fabrik als Hilfskraft arbeiten, als er die Lehre antrat tat dies der jüngste Bruder Walter ebenso. Eine Ersparnis war ferner, dass Meiri statt mit Bus/Bahn mit dem Fahrrad zur Arbeitsstätte fuhr, das waren 21 km und 208 m Höhendifferenz. Der Lehrmeister war ein strenger aber gerechter Chef, er wies das Dienstmädchen an, dem Lehrling um 9 Uhr einen Znüni zu servieren, denn seit dem Morgenessen seien immerhin mehr als 3 Stunden vergangen. Der Stift revanchierte sich, indem er auch Arbeiten verrichtete, die nicht im Lehrplan vorgesehen waren.

Nach zwei Jahren war eine Zwischenprüfung abzulegen, nach vier Jahren die Schlussprüfung. Darnach blieb Meiri noch ein Jahr als Geselle im Lehrbetrieb. Das Berufsbildungs-Büro in Zürich bestätigte zwar die erfolgreiche Prüfung als Setzer, nur der Gilde der Schwarzkünstler genügt dieses Papier nicht. Der Mann muss gegautscht werden, damit er als Geselle anerkannt werden kann und alle Berufskollegen mit „du“ ansprechen darf. Auf die Wassertauf folgt die Feier, bei welcher der erste Lohn geopfert werden soll. Der Gautschbrief muss sorgfältig gehütet werden und ist bei Antritt einer neuen Stelle den Kollegen vorzuweisen. Falls nicht möglich, wird das Prozedere wiederholt und Gautschmeister, Packer und Zeugen haben Anspruch auf die traditionelle Verköstigung!

Schriftsetzer-Taufe von Meiri Suter
Schriftsetzer-Taufe

Die Gautschete wurde auf Fronleichnam geplant, da damals in den Kantonen St. Gallen und Schwyz dieser Tag arbeitsfrei war und die meisten Berufskollegen aus diesen Gegenden stammten. Sie marschierten mit langen weissen Mänteln bekleidet in Zweierkolonne durchs Dorf, den Gäutschling stets observierend. Vorne ein Trompeter, der so etwas wie ein Totenmarsch blies, als akustisches Zeichen der zu beerdigenden Lehrzeit. Innert kürzester Zeit versammelten sich Zuschauer, die sich für die fremde Zeremonie interessierten. Auch der Dorfpolizist war aufgescheucht worden! Der Gäutschling wurde von den Packern in den Brunnen geworfen, dreimal untergetaucht, das „Opfer“ litt Qualen, denn es war bitter kalt. Der Gautschmeister sprach zur versammelten Menge und zu den Aktiven den traditionellen Gautschspruch, worauf applaudiert wurde. Die Frau des Lehrmeisters Rös Brunner-Fehr hatte ein solches Erbarmen mit dem Ex-Stift, raste nach Hause, braute einen Topf Tee, den sie mit Rum anreicherte um einer Erkältung zuvorzukommen, dass nach Genuss des Heiltrankes der Begünstigte leichte Erinnerungslücken aufwies. Unter den Zuschauern war auch eine junge hübsche Dame, die später als Gattin den Setzer Meiri durchs Leben begleiten sollte.»
Erhalten von Meinrad Suter-Koller, 23. Nov. 2020

Die Erlebnisse von Meinrad Suter während seiner Berufslehre in Bäretswil (wahrheitsgetreu!!!):
De Schuss hindenuse, Meinrad Suter – Fasnacht 1951
Die misslungene Predigt, Meinrad Suter – Allerheiligen 1951
Schützenverein Aemet – 1950, Meinrad Suter
Alpenblick – 1953, Meinrad Suter
Im Löwen Adetswil – 1952, Meinrad Suter

Wahrheitsgehalt (noch) nicht verifiziert, von seinem Bruder Josef Suter:
Warum Bruder Florian nicht in den Himmel kam! (trotz des Super-Zertifikats der Druckerei Brunner)

Curriculum von Meinrad Suter (23.6.1933 – 24.11.2022)
Transkription Chronik Pfarrer Wolf 1901-1907
Transkription Chronik 1. Weltkrieg Fischenthal und 1917/18 Hinwil

Und wo bleiben Bleisatz und Druckerschwärze in einer neuen Druckerei?
(siehe auch: Buchdruckkunst aus Bäretswil)

Druckerei Dietrich, Adetswilerstr.6,
Produktion der Bäretswiler-Post bis Ende 2021

Verzeichnis | blättern >