UeBB (Uerikon-Bauma-Bahn)

Belastungsprobe der Brücke bei Neuthal 1901 durch die UeBB (Uerikon Bauma Bahn).
UeBB, Belastungsprobe Neuthal 1901

Für Guyer-Zeller war klar, dass seine Industriebetriebe im Neuthal den Bahnanschluss brauchten. Er engagierte sich daher 1865 im Comité der Tössthalbahn TTB mit der Absicht, diese von Winterthur über Bauma und Bäretswil Richtung Gotthard zu führen. Aber der in Mailand zu grossem Reichtum gekommene Fischenthaler Johannes Schoch durchkreuzte seine Pläne, indem er mit viel Geld die Fortführung der TTB von Bauma zu seinem Fischenthal und weiter nach Wald (1876) erreichte.

Verärgert trat Guyer-Zeller 1870 aus dem TTB-Comité aus und begann mit der Planung seiner Konkurrenz Bahn. Seine Visionen gingen etwas weiter als Fischenthal und Wald. Die Bahn sollte vom Bodensee via Eschlikon – Turbenthal kommend über Bäretswil die Anschlüsse nach Sargans – Arlberg, nach Davos – Konstantinopel und Richtung Gotthard – Mailand sicher stellen. Zum Anschluss an die Gotthardlinie sollte die Reise von Uerikon per Dampfschiff nach Horgen und dann per Seilbahn nach Horgen-Oberdorf führen. Und sein Bahnhof im Nabel der Welt sollte natürlich nicht Müedsbach, sondern Neuthal heissen.

Bildliste

Nicht alle seine Visionen wurden realisiert – einige Zeitgenossen sahen es anders. Den Bündnern passte es nicht, dass die Linie Bäretswil – Konstantinopel nicht durch Chur führte, sondern ab Landquart – ähnlich wie die jetzige Vereina Linie – über Davos durch den Scaletta Tunnel nach Susauna (S-chanf) ins Oberengadin. Und den endgültigen Todesstoss versetzte die Regierung in Chur dem Projekt mit der Einführung der Schmalspurbahn für Graubünden.

Auch seine Gotthardlinie endete schliesslich in Uerikon am Zürichsee, trotz des 1882 eröffneten Gotthardtunnels. Beim Ausflug mit seiner Tochter ins Berner Oberland im Sommer 1893 kamen ihm nämlich Idee und Begeisterung für eine Jungfraubahn, die ihm noch attraktiver als die Bahn nach Bäretswil schien. Aber sein früher Tod 1899 mit 60 Jahren verhinderte, dass er seine Bahnen fahren sehen durfte. Die UeBB dampfte 1901 erstmals durch Bäretswil und die Jungfraubahn fuhr am 1. August 1912 erstmals bis zum Jungfraujoch, wo sie nun auch endet.

Einen informativen und unterhaltsamen Überblick über die UeBB gibt Werner Neuhaus in der Broschüre „Aus den Annalen der Uerikon-Bauma-Bahn“ 1974. Er beschreibt, wie die Reisenden von Uerikon per Dampfschiff nach Horgen und von dort per Drahtseilbahn nach Horgen-Oberdorf zum Anschluss an die Gotthardbahn gebracht werden sollten. Dort erfährt man auch, dass die UeBB neben dem Beinamen «ÜberBeinBahn» dank der vielfältigen Probleme auch «Luther» genannt wurde („Hier steh ich, ich kann nicht anders“).

Leider konnte die UeBB nie die grossen Erfolge feiern wie die Jungfraubahn. Die Bahn war stets defizitär. Auf Grund der kantonalen Volksabstimmung vom 26. Mai 1946 wurde die Strecke als letzte Bahn der Schweiz verstaatlicht. Bedingung der SBB für die Übernahme aber war die Sanierung der Bahnanlagen und die Elektrifizierung der Linie. Da die Kassen der UeBB leer waren, wurde die Strecke Hinwil-Bäretswil-Bauma auf Kosten von Staat, Gemeinden und vorwiegend Kanton renoviert. Die Bahnstrecke Hinwil-Uerikon wurde aufgehoben und durch VZO-Busse ersetzt. 1948 baute die SBB in Bäretswil ein Anschlussgleis für den Landi.
1969 wurde auch Hinwil-Bäretswil-Bauma auf Bus-Betrieb umgestellt und die Teilstrecke Hinwil bis zum Kieswerk FBB in Bäretswil wird nur noch für den Materialtransport benutzt. Bei einer Konsultativabstimmung in Bäretswil hatte sich die Bevölkerung für die Bahn ausgesprochen. Das Defizit der Bahn sei nur darauf zurück zu führen, dass zu wenig Züge fahren. Aber die Umstellung auf Busse kann nicht verhindert werden. Im Neuthal gibt es bis 1973 noch einen Haltestellenvorstand, der zugleich auch Posthalter ist und im Bahnhof Bäretswil werden bis 1990 Billette verkauft.
Die Strecke Bäretswil-Bauma wird 2000 für einen symbolischen Franken mit allen Bahnanlagen an den Dampfbahnverein DVZO verkauft. Nach 9-jähriger Arbeit dampfen am 6. Mai 1978 dann erstmals die Dampfzüge des DVZO über die Geleise.

P. Bischofberger, Okt. 2020 / Aug. 2024

Literatur

1 - Wikipedia. Abruf 19.11.2021, Uerikon-Bauma-Bahn
2 - Doris Mueller-Füglistaler: Adolf Guyer-Zeller (1839-1899). «Amerikanismus» in der Schweiz?. Zürich, Verlag Hans Rohr 1992, Eisenbahnangelegenheiten
3 - Ins Zürcheroberland und Tösstal mit der Uerikon-Bauma-Bahn. ca. 1930, Prospekt der UeBB
4 - Wikipedia. Abruf 19.11.2021, Jungfraubahn
5 - Werner Neuhaus: Aus den Annalen der Uerikon-Bauma-Bahn. Th. Gut + Co. Stäfa 1974, Digitalisat
6 - Klasse W3, Kanti ZO: Heimatspiegel, Monatsbeilage des ZO. Mai 1977, Der vergessene Fortschritt
7 - Ueli Burkhard, Hugo Wenger: Heimatspiegel, Monatsbeilage des ZO. Aug. 1984, Romantik der Dampfbahn
8 - W. Wahl-Guyer: Heimatspiegel, Monatsbeilage des ZO. Dez. 20212, Adolf Guyer-Zeller und die jungfraubahn - ein Rückblick
9 - W. Wahl-Guyer: Heimatspiegel, Monatsbeilage des ZO. Abruf 19.11.2021, Die Töss-Allmann-Bahn
10 - Willi Müller: Heimatspiegel, Monatsbeilage des ZO. Nov. 2007, 150 Jahre Bahnanschluss Wetzikon

Verzeichnis | blättern >