Archiv

Die Seite ermöglicht die Navigation durch die Ebenen «Bestand», «Teilbestand», «Dossier» und «Dokument» des Chronik-Archivs. Für die Suche siehe Archiv-Suche.

PAB.SST5.037 - Dokument «Blick vom Bettswiler Bänkli»

__.09.1986/JA[PAB.SST5.037]
Die ausgedehnte Waswies, die schon 1371 ein begehrtes Rüti-Lehen ist und von der Bettswilerstrasse durchquert wird, erstreckt sich von oberhalb der ehemaligen Fabrik und der Kosthäuser bis weit hinauf zu den privaten Reservoiren unterhalb den Zelg-Fluren. Man unterscheidet die Untere Waswies von der Oberen Waswies, die hier im Kern abgebildet ist. Dieser Weiler ist seit bald 400 Jahren die Wohnstätte der Familie Stössel, die seit dem 19. Jahrhundert eine Fuhrhalterei und Transportfirma führt. Zur Oberen Waswies ist auch das Kleinbauernhaus rechts zu rechnen, das, 1836 durch Zimmermann Wild ab dem Allenberg gefertigt, während über 100 Jahren bis 1989 von der Bäretswiler Familie Wirth bewohnt wurde. Auf der Unteren Waswies liegen der dreiteilige Flarz und die Neuüberbauung.

Galerie-Bild GSSST-420
Tags: Bäretswil;Bettswilerstrasse;Waswies;


Literatur

1 - Pius Bischofberger: Aufbau eines Digitalen Archivs. Archivforum, 3. Mai 2023, Bäretswil, Powerpoint-Präsentation
2 - Verband Schweizerischer Archivar/innen der Schweiz (VSA): Schweizerische Richtlinie für die Umsetzung von ISAD(G) – International Standard Archival Description (General). 2009, Richtlinie
3 - Anm.: Die Url dieser Seite kann so abgeändert werden, dass ein beliebiger Unterteil dargestellt wird, zB. .../archiv/?sig=PBA.ZO24.03.

Dossier | nächstes Dokument >