Die Seite ermöglicht die Navigation durch die Ebenen «Bestand», «Teilbestand», «Dossier» und «Dokument» des Chronik-Archivs. Für die Suche siehe Archiv-Suche.
PBA.ZO22.053t - Dokument «Statt erwartetem Minus ein kleines Plus (nur DB-Text)»
09.05.2022/ZO[PBA.ZO22.053t]
Statt erwartetem Minus ein kleines Plus
Bäretswil - Die Jahresrechnung 2021 schliesst mit schwarzen Zahlen.
Die Erfolgsrechnung 2021 der Gemeinde Bäretswil schliesst mit einem kleineren Ausgabenüberschuss von 55 000 Franken ab, während ein Ausgabenüberschuss von 483000 Franken budgetiert war. Dies schreibt die Gemeinde in einer entsprechenden Medienmitteilung.
Der Aufwand betrug 28,4 Millionen Franken und der Ertrag 28,3 Millionen Franken. Die Nettoinvestitionen im Verwaltungsvermögen betrugen 5,7 Millionen
Franken bei einem Budget von 7,3 Millionen Franken und konnten mit dem erwirtschafteten Cashflow von 1,4 Millionen Franken bei Weitem nicht aus eigenen Mitteln finanziert werden. Das Eigenkapital beträgt insgesamt 28,8 Millionen Franken, wovon 6,5 Millionen Franken die gebührenfinanzierten Bereiche Wasser, Abwasser und Abfall betreffen.
Das Nettovermögen pro Einwohner verringerte sich durch die ausserordentlich hohen Investitionen um minus 839 Franken auf 1180 Franken.
Stabile Steuerkraft
Auf der Ertragsseite fielen die Gemeindesteuern bei einem Steuersatz von unveränderten 102 Prozent mit 12,7 Millionen Franken um 980 000 Franken höher als budgetiert und auch 644 000 Franken höher als im Vorjahr aus.
Entgegen den vorsichtigen Erwartungen habe sich die Corona-Pandemie offenbar kaum auf die Steuerkraft der Gemeinde ausgewirkt, schreibt der Gemeinderat. So hat die Steuerkraft pro Einwohner trotz Corona um 9,4 Prozent von 2321 Franken auf 2540 Franken zugenommen (Budget 2237 Franken). Die Grundstückgewinnsteuern sind hingegen mit 1,1 Millionen Franken deutlich tiefer als das Budget mit 1,6 Millionen Franken und viel tiefer als im Vorjahr mit 2,1 Millionen Franken aus- gefallen. (zo)
Literatur
1 - Pius Bischofberger: Aufbau eines Digitalen Archivs. Archivforum, 3. Mai 2023, Bäretswil, Powerpoint-Präsentation
2 - Verband Schweizerischer Archivar/innen der Schweiz (VSA): Schweizerische Richtlinie für die Umsetzung von ISAD(G) – International Standard Archival Description (General). 2009, Richtlinie
3 - Anm.: Die Url dieser Seite kann so abgeändert werden, dass ein beliebiger Unterteil dargestellt wird, zB. .../archiv/?sig=PBA.ZO24.03.
