Adolf Guyer (1839-1899) war der einzige Sohn des Textilfabrikanten Johann Rudolf Guyer in Neuthal (Gemeinde Bäretswil) und gilt als visionärer Pionier im Eisenbahnbau und Tourismus. Er führte nach seiner Heirat mit der Stadtzürcher Färber-Tochter Anna Wilhelmina Zeller ab 1869 von Zürich aus nicht nur die väterliche Spinnerei weiter, sondern zeitweise auch zwei Webereien (Kempten und Juckern), betrieb weltweiten Textil-Handel, lancierte Baumwoll-Plantagen in Südostasien und gründete 1894 die Guyer-Zeller-Bank, welche nach verschiedenen Übernahmen bis 2009 als Privatbank existierte. Adolf Guyer-Zeller amtete als liberaler Kantonsrat und von 1888–99 als griechischer Generalkonsul in Zürich. Im Zürcher Oberland engagierte er sich 1889-1899 mit dem Bau von Wanderwegen. Das 25 km lange Wegnetz der «Guyer-Zeller-Wege» liess vielleicht seine ArbeiterInnen rascher zur Fabrik gelangen und dient bis heute – vom Verein Zürcher Wanderwege gepflegt – der Öffentlichkeit als Möglichkeit, die regionale Hügellandschaft von Bauma aus mit ihren Wäldern, Höhlen, Wasserfällen und Burgen naturnah zu erleben. Auf Guyer-Zellers Initiative hin wurde 1871/77 die SAC-Sektion Bachtel gegründet. Als Mittelalter-Begeisterter liess Guyer-Zeller die Geschichte der Landenberger erforschen und kaufte 1892 drei Burghügel in der Region (Hohenlandenberg, Greifenberg und Werdegg), um dort Zufahrten zu erstellen, die Burgen wieder aufzubauen, zu Aussichtspunkten zu machen und eigens komponierte Festspiele aufführen zu lassen. Wegen seines frühen Todes konnten diese Pläne nicht mehr verwirklicht werden.

Im Schweizer Eisenbahnbau übte Guyer-Zeller aufgrund seines Aktienbesitzes ab den 1880er Jahren grossen Einfluss aus, besonders bei der Schweizerischen Nordostbahn (NOB) und der Jungfraubahn. 1894 wurde er bei der NOB nach einem Machtkampf Verwaltungsratspräsident, und 1897 konnte ein Arbeiterstreik wegen Lohnfragen nur durch die Vermittlung des Bundesrates beigelegt werden. Deshalb erhielt er den wenig schmeichelhaften Titel «Eisenbahnkönig». Guyer-Zellers Projekt einer Töss-Allmann-Bahn von Eschlikon über Turbenthal, Bauma, Rüti in die Innerschweiz – nichts weniger als die Verbindung des Ost-West- mit dem Nord-Süd-Verkehr in der Schweiz – versandete schon 1871 wegen finanzieller und politischer Unsicherheiten. Davon blieb 1901 als realisierte Teilstrecke die Uerikon-Bauma-Bahn übrig, welche heute als nochmals reduzierte Museums-Dampfbahnstrecke zwischen Bauma und Hinwil ein zahlreiches Publikum anzieht. Am erfolgreichsten ist bis heute die Jungfraubahn: eine elektrisch betriebene Zahnradbahn bis zum Jungfraujoch, genannt «Top of Europe», welche jährlich zeitweise ein weltweites Millionenpublikum erreicht.
Wolfgang Wahl, Dez. 2024
siehe auch: Adolf Guyer-Zeller, ein Portrait (A. Sierszyn)
Literatur
1 - W. Wahl-Guyer und W. Sprenger: Adolf Guyer-Zeller. Leben und Werk. April 1999, Dokumentation zur Gedenkausstellung
2 - Wolfgang Wahl-Guyer und Johannes Wahl: Heimatspiegel, Monatsbeilage des ZO. Feb. 2015, Verdammt, ich will nicht versagen! - die Arbeitsethik von Adolf Guyer-Zeller
3 - Wolfgang Wahl-Guyer: Heimatspiegel, Monatsbeilage des ZO. Jan. 2014, Die Eisenbahnen sind die Reformatoren des 19. Jahrhunderts! - Adolf Guyer-Zeller und die Töss-Allmann-Bahn
4 - Wolfgang Wahl-Guyer: Heimatspiegel, Monatsbeilage des ZO. Dez. 2012, Einsteigen, if you please, zur Jungfraubahn - Adolf Guyer-Zeller und die Jungfraubahn - ein Rückblick
5 - Wolfgang Wahl-Guyer: Heimatspiegel, Monatsbeilage des ZO. April 2003, Adolf Guyer-Zeller - Alles Maidli und nichts als Maidli - Sein Frauenbild, Teil 1
6 - Wolfgang Wahl-Guyer: Heimatspiegel, Monatsbeilage des ZO. Jan. 2004, AGZ - Dies ist über Schwindel hinaus, dies ist wieder Vernunft - Geschäfte: Der Patron, Spekulant und Schachspieler, Teil 2
7 - Wolfgang Wahl-Guyer: Heimatspiegel, Monatsbeilage des ZO. April 2004, AGZ - Die einen sind zum Regieren, die andern zum Dienen geboren - Sklavenfrage und Sezession in Nordamerika 1860/61, Teil 3
8 - Wolfgang Wahl-Guyer: Heimatspiegel, Monatsbeilage des ZO. Feb. 2005, AGZ - zwischen Sehen und Sehnen, Die Lust des Reisens - Reisen: Der Kosmopolit und Beobachter, Teil 4
9 - Wolfgang Wahl-Guyer: Heimatspiegel, Monatsbeilage des ZO. April 1999, Reisen als Schluessel zur Welt. Die Reisetagebücher von Adolf Guyer(-Zeller)
10 - Wolfgang Wahl-Guyer: Heimatspiegel, Monatsbeilage des ZO. Nov. 2016, Wasser, Maschinen und Innovation
11 - Wolfgang Wahl: Publikationsliste von W. Wahl. , Stand 24.11.2024