Anton Bachmann-Schwarzenbach (1884 – 1984) vom Oberdorf liebte Handharmonika Musik und wünschte sich für Bäretswil einen Handharmonika-Club. In Wald gab es bereits einen Club, geleitet von Paul Nyffeler, der selbst viele der Musikstücke selbst komponierte. 1938 übernahm er als Dirigent den neu gegründeten Club in Bäretswil. Gründungspräsident war Anton Bachmann. Seither haben sie an ungezählten Platzkonzerten, Dorffesten und Abendunterhaltungen musiziert und stets ein begeistertes und treues Publikum gehabt. 1970 wechselte der Handharmonika-Club seinen Namen auf Harmonika-Orchester (HOB)
Drei Nyffeler Generationen
Paul Nyffeler sen. (1905-1954) unterrichtete in Wald im «Frohsinn», dem Restaurant seine Schwiegereltern, seit den frühen 1930er Jahren eine Musikschule. Neben anderen Musikvereinen dirigierte er auch einen Handharmonika-Club erfolgreich und bereicherte ihn mit eigenen Werke. Nyffeler war in Bäretswil kein Unbekannter. Schon seit einiger Zeit erteilte er Unterricht im Säli des Restaurant «Bahnhof», das damals von der Familie Bosshard geführt wurde, den Eltern der späteren Mitspielerin Margrit Bachmann-Bosshard. Hier, im «Resti», fanden die ersten Proben statt. Und ins «Resti» lud Nyffeler die Väter seine Musikschüler, um einen «Handharmonika-Club» zu gründen. 1938 startete der Verein mit dem Vorstand:

Anton Bachmann, Präsident
Paul Nyffeler (sen.), Vizepräsident
Emil Dietliker, Quästor (Finanzen)
Ernst Fischer, Aktuar
Albert Honegger, zum Rosengarten, Beisitzer
Im März 1938 findet im «Bären» das Gründungskonzert statt und im Mai das erste «Rosinlikonzert», das für viele Jahre zur Tradition wird. 1940 gab es über 500 Eintritte à 40 Rappen. Ein Grossereignis für das Dorf und den Klub ist im Oktober 1947 das Bahnhoffest zur Elektrifizierung der Eisenbahn. Im November bemüht sich dann der Klub bei Pfarrer Baumann um die Aufhebung des Verbotes, wonach Konfirmanden und Jugendliche am Abend nicht mehr auf die Bühne dürfen. 1948 umfasst der Klub 32 Aktivmitglieder. Anton Bachmann gibt das Präsidium an Walter Dietliker ab und wird Ehrenpräsident. 1950 beteiligt sich der Klub an der Fahnenweihe der Musikgesellschaft und des Männerchors beim Samstag Abend Programm und beim Umzug am Sonntag. 1951 sterben die Vorstandsmitglieder Fritz Wegmüller und Robert Berchtold. Edit Spörri übernimmt Kasse, Anton Bachmann stellt sich als Revisor zur Verfügung und Theo Angst wird Beisitzender.

Als der «Resti» Wirt wechselte, wechselten auch die Proben erst in die Wohnstube des Kassiers Dietliker, dann nebenan zur Fabrikanten-Frau Schärer und schlussendlich ins Primarschulhaus Dorf.
Paul Nyffeler jun. (1933-2024) hatte 1951 bereits als 18-Jähriger an der Augustfeier in Bäretswil seinen grossen Auftritt mit Marschmusik beim Umzug und Konzert auf der Bühne. Anlass für das Fest war das 600-Jahr Jubiläum des Beitritts der Stadt Zürich zur Eidgenossenschaft 1351. Als dann sein Vater 1954 überraschend an einem Herzinfarkt starb und neben einer Knabenmusik, einem Musikverein, der Musikschule auch sechs! Handharmonikaklubs verwaist zurückliess, musste Paul jun. sein Musikstudium abbrechen und die Aufgaben seines Vaters fortführen.
1952 beteiligt sich der Klub am Festumzug und an der Abendunterhaltung bei der Turnhallen- und Schulhaus Einweihung wie auch der Fahnenweihe des TV. 1953 führt der Harmonikaklub zusammen mit Turnverein, Männerchor und Musikgesellschaft anlässlich der Bühneneinweihung am 22. Feb. das Theaterstück «Älplerchilbi» auf. Am 12. Dez. 1954 erliegt der Dirigent einem Herzschlag. Anfangs 1955 wird Paul Nyffeler jun. Dirigent. Wegen fleissigem Probenbesuch erhalten Heidi Capraro-Berchtold, Margrit Schmied-Bachmann, Margrit Bachmann-Bosshard und Max Hausmann (Vater von Peter) ein Löffeli. 1956 fällt die Abendunterhaltung wegen Maul- und Klauenseuche aus. 1960 20. Zürcher Kantonalmusik- und Jubiläumssängerfest in der Festhütte beim Bahnhof. Am 1. Dez. 1963 feiert der Klub das 25-Jahr Jubiläum mit einem Konzert in der Kirche unter Mitwirkung von Musikgesellschaft, Männerchor und Kirchenchor. Dafür wird ein Elektronium angeschafft und der Klub wird zu einem eigentlichen Orchester. 1970 wechselt der Handharmonikaklub seinen Namen auf Harmonika-Orchester Bäretswil (HOB). Peter Hausmann entwirft neues Vereinssignet. 1971 führt der Verein beim Bäretswiler Fest zugunsten der Alterssiedlung eine Kaffeestube. Die Vielfältigkeit der Konzerte zusätzlich zur Abendunterhaltung zeigt der Jahresbericht von 1977: Muttertagsständchen in Wetzikon, Brunnenfäscht in Isikon, Füürweerfäscht Robenhausen, 100 Jahre Männerchor Kempten, Platzkonzerte beim Restaurant Halde in Bettswil, Restaurant Tanne in Baurna, Gemeindehaus. Durchführung und Organisation des Chilbitanzes und Chlausfeier der Zeltplatzfreunde in Pfäffikon. 1981 spielt das HOB zum 100-jährigen des Frauenvereins und des Turnvereins. 1982 übernimmt mit Elsbeth Hubmann-Egli erstmals eine Frau das Präsidium.

1982 übernimmt Reto Nyffeler (*1964) nach einem Burnout seines Vaters als 18-Jähriger das Orchester. Der 100-jährige Ehrenpräsident Anton Bachmann dirigiert 1984 bei seiner Ehrung das Orchester. Drei Monate später stirbt er. 1985 musiziert das HOB zum 50-Jahr Jubiläum des Musikvereins und zum 150-jährigen des Männerchors. 1987 nimmt das HOB erstmals an einem internationalen Akkordeonmusik-Wettspiel in Roveredo (Mesox) teil und gewinnt. Das HOB wagt sich an das Einstudieren von klassisch konzertanter Literatur und gibt im Herbst in den Kirchen Russikon und Bäretswil viel beachtete und gelungene Kirchenkonzerte. die, zusammen mit dem Männerchor und der Musikgesellschaft, in der Kirche Bäretswil ihre Fortsetzung finden.

1990 spielt das Harmonika-Orchester bei «Diräkt us Bäretswil» und 1997 bei der Lok-Taufe zu 50-Jahre Elektrifizierung der ehemaligen UeBB. Reto Nyffeler hat auch heute noch (2025) Auftritte unter NYFFIsound und führt in Hinwil eine Musikschule, wo er neben Akkordeon auch weitere Tasten- und Blasinstrumente lehrt und Musiktheorie unterrichtet.
Pius Bischofberger, 15. Nov. 2025
Literatur
1 - Festschrift zum 50-Jahr Jubiläum des «Harmonika-Orchesters Bäretswil». (PBV.HOB1.011p) 19. März 1988
